Proseminar

Spieltheorie

Sommersemester 2019


Proseminar: Spieltheorie

Aaron Wewior, Prof. Dr. Joachim Weickert

Sommersemester 2019

(Pro-)Seminar (2 h)

Hinweise: Im Sinne der Studien- und Prüfungsordnungen der Bachelor-/Master-Studiengänge Mathematik ist diese Veranstaltung ein Seminar. Ein Hauptseminarschein kann nicht erworben werden.
Im Sinne der Studien- und Prüfungsordnungen der Informatikstudiengänge handelt es sich um ein Proseminar. Es kann kein (Haupt-)Seminarschein für diese Studiengänge erworben werden.


NeuigkeitenWichtige TermineBeschreibungRegistrierungVoraussetzungenEinführungsveranstaltungThemenübersichtZusätzliches MaterialLiteratur



06.02.19: Richtlinien für die schriftliche Ausarbeitung wurden hochgeladen.

06.02.19: Die Verteilung der Themen ist abgeschlossen.

05.02.19: Registrierung ist vorbei.

29.01.19: Registrierung ist geöffnet.

25.01.19: Webseite ist online.


Einführungsveranstaltung (Anwesenheit erforderlich):
Die Einführungsveranstaltung wird am Mittwoch, den 6. Februar 2019 um 16:15 Uhr in Gebäude E1.7, Raum 4.10 stattfinden.
Bei dieser Besprechung werden die Themen auf die Teilnehmer verteilt. Es besteht Anwesenheitspflicht für alle Kursteilnehmer. Bitte vergessen Sie nicht, dass Sie sich vorher registrieren müssen (siehe unten).

Seminartermine im Sommersemester 2018:
Dienstag, 16:15 Uhr in Gebäude E1.7, Raum 4.10.


Inhalt:
Die Spieltheorie ist die Analyse strategischer Entscheidungen, die ein Spieler treffen muss, um einen größtmöglichen Nutzen für sich zu erreichen. Dabei werden Konflikte und Kooperationen zwischen rational denkenden Spielern, die miteinander agieren, modelliert.
In diesem Proseminar diskutieren wir klassische spieltheoretische Probleme wie das Gefangenendilemma und zeigen auf, dass rationale Entscheidungen nicht immer zum bestmöglichen Ergebnis führen. Weiterhin wenden wir uns der evolutionären Spieltheorie zu, die die natürliche Selektion und die sich wandelnde Struktur einer Population beschreibt.
Das Proseminar basiert auf dem Buch Game Theory - Decisions, Interaction and Evolution von James N. Webb [1].

Voraussetzungen:
Das Proseminar richtet sich an Studierende der Mathematik und Informatik mit Mathematikkenntnissen im Umfang von 2-3 Semestern. Bildverarbeitungskenntnisse sind nicht erforderlich.

Sprache:
Vortragssprache ist Deutsch. Das Verständnis englischsprachiger Fachliteratur ist erforderlich.


Die Registrierung ist vorbei.


Regelmäßige Teilnahme:
Es wird erwartet, dass Teilnehmer(innen) zu allen Terminen erscheinen, außer bei einem wichtigem Grund, der nicht auf eigenem Verschulden beruht (Nachweise bitte sofort einreichen).

Individuelle Vorbesprechung:
Ihren Vortrag müssen Sie spätestens in der vorausgehenden Kalenderwoche mit dem jeweiligen Seminarbetreuer besprechen. Es liegt in Ihrer Verantwortung, diese Frist einzuhalten. Vereinbaren Sie dafür rechtzeitig einen Termin! Bitte legen Sie zur Vorbesprechung einen reifen Entwurf Ihres Vortrags vor. Selbstverständlich können Sie uns auch schon früher während der Vorbereitung Ihres Vortrags konsultieren.

Präsentation:
Vortragsdauer ist 30 Minuten pro Person, plus 15 Minuten für Diskussion. Bitte halten Sie diese Zeitvorgaben ein. Bei den Präsentationsmitteln haben Sie freie Wahl zwischen Beamer, Overheadprojektor und Whiteboard. Diese können auch miteinander kombiniert werden. Die Vortragssprache ist Deutsch.

Nichterscheinen beim eigenen Vortragstermin:
Absagen des eigenen Vortragstermins oder Nichterscheinen beim eigenen Vortrag ist aus verschiedenen Gründen unsozial: Nachfolgende, darauf aufbauende Vorträge werden in Mitleidenschaft gezogen, Lieblingsthemen anderer Studierender werden blockiert, und im schlimmsten Fall haben Sie sogar einem Kommilitonen den Proseminarplatz streitig gemacht. Daher behalten wir uns vor, Studierende, die aus von ihnen verschuldeten Gründen ihren eigenen Vortragstermin nicht wahrnehmen, von zukünftigen Proseminaren und Seminaren unserer Gruppe auszuschließen.

Schriftliche Ausarbeitung:
Bitte fertigen Sie bis spätestens drei Wochen nach Vorlesungsende eine schriftliche Ausarbeitung Ihres Vortrags an. Die Deadline ist Freitag, 9. August 2019, 23:59 Uhr. Dies ist eine Zusammenfassung, die in der Regel einen Umfang von drei bis fünf Seiten hat und in die Bewertung eingeht. Bitte mailen Sie die Ausarbeitung als PDF-Datei an Aaron Wewior. Wir empfehlen die Anfertigung der Ausarbeitung mit LaTeX, aber wir akzeptieren auch die Erstellung mit anderen Textverarbeitungsprogrammen (z.B. Libre Office).

Plagiarismus:
Beachten Sie unbedingt die Standards wissenschaftlichen Arbeitens: Zitate und übernommenes Material (Daten, Bilder) müssen als solche gekennzeichnet und mit Quellenangabe versehen sein. Ein Literaturverzeichnis ist erforderlich. Ansonsten gilt das Seminar als nicht bestanden.

Teilnahme an Diskussionen:
Die Diskussionen nach den Präsentationen sind ein essenzieller Teil dieses Proseminars. Das bedeutet, dass die Teilnehmer Fragen stellen und damit positive und negative Aspekte der vorgestellten Idee finden sollen. Die aktive Teilnahme ist Teil der Schlussnote.

Verspätungen:
Um den Vortragenden nicht zu unterbrechen oder zu stören, müssen alle Teilnehmer rechtzeitig im Seminarraum sein. Teilnehmer, die regelmäßig zu spät kommen, müssen damit rechnen, dass dies einen negativen Einfluss auf ihre Note haben wird.



No.   Datum   Betreuer Vortragender Buchabschnitt
1 21/05 Weickert Lars Franke
Folien
Kapitel 1:
Einfache Entscheidungsmodelle
2 21/05 Weickert Sarah-Jean Meyer
Folien
Kapitel 2:
Einfache Entscheidungsprozesse
3 28/05 Weickert Mona Schappert
Folien
Kapitel 3:
Markoffsche Entscheidungsprozesse
4 28/05 Weickert Jan Eisenhut
Folien
Kapitel 4:
Statische Spiele
5 04/06 Wewior Vincent Nebel
Folien
Kapitel 5:
Spiele mit endlicher Dynamik
6 04/06 Wewior Alexander Dincher
Folien
Kapitel 6:
Spiele mit kontinuierlichen Strategiemengen
7 11/06 Wewior Nicolas Faroß
Folien
Kapitel 7:
Spiele mit unendlicher Dynamik
8 11/06 Wewior Simon Fedick
Folien
Kapitel 8:
Populationsspiele
9 18/06 Wewior Florian Möhler
Folien
Kapitel 9:
Replikatordynamiken

Die Folien der Einführungsveranstaltung finden Sie hier.

Allgemeine Richtlinien für die Erstellung der schriftlichen Ausarbeitung finden Sie hier (in English).


  1. James N. Webb
    Game Theory Decisions, Interaction and Evolution.
    Springer, London, 2007

MIA Group
©2001-2023
The author is not
responsible for
the content of
external pages.

Imprint - Data protection