![]() |
Simulation der Welt Sommersemester 2008 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Home |
Simulation der Welt
Proseminar (2h)
Hinweise: Im Sinne der Studien- und Prüfungsordnungen der
Bachelor-/Master-Studiengänge Mathematik
ist diese Veranstaltung ein Seminar. Ein Hauptseminarschein kann nicht erworben werden. Termine – Beschreibung – Organisatorisches – Voraussetzungen der Scheinvergabe – Themenübersicht
Vorbesprechung:
Donnerstag, 21. Februar 2008, 16:15h, Geb. E1.1, Raum 3.06 Anmeldung: Das Seminar ist vollständig ausgebucht.
Seminartermine während des Sommersemesters: Bitte richten Sie alle organisatorischen Anfragen an Martin Welk. Inhalt: Typische Probleme der realen Welt wie Fußpilzwachstum, Verkehrsstaus, Zugverspätungen und Klimakatastrophen können mittlerweile durch geeignete mathematische Ansätze modelliert und am Computer simuliert werden. Hierbei kommen häufig gekoppelte gewöhnliche Differentialgleichungen zum Einsatz, mit denen sich das Verhalten schwer verständlicher rückgekoppelter Systeme gut erfassen lässt. Zu den berühmtesten Simulationsstudien gehört etwa der Bericht des Club of Rome zu den Grenzen des Wachstums. Ziel des Proseminars ist es, die mathematischen Grundlagen solcher Simulationen kennenzulernen. Anhand ausgewählter Beispiele wird der Prozess von der Modellbildung über die Simulation bis hin zur Interpretation der Ergebnisse deutlich gemacht. Voraussetzungen: Das Proseminar richtet sich an Studierende der Mathematik und Informatik mit Mathematikkenntnissen im Umfang von 2–3 Semestern. Sprache: Das Verständnis englischsprachiger Fachliteratur ist bei einzelnen Themen erforderlich. Vortragssprache ist Deutsch. Anmeldung: geschlossen.
Vortragstermine:
siehe Themenübersicht.
Regelmäßige Teilnahme: Es wird erwartet, dass Teilnehmer(innen) zu allen Terminen kommen, außer bei wichtigem Grund (Nachweise!). Präsentation:
Vortragsdauer ist 30 Minuten pro Sprecher, plus 15 Minuten für Diskussion.
Bitte halten Sie diese Zeitvorgaben ein. Schriftliche Ausarbeitung:
Diese ist bis zum Ende der Vorlesungszeit anzufertigen. Die Ausarbeitung
ist eine Zusammenfassung des Vortrages. In der Regel wird ein Umfang von
drei bis fünf Seiten angemessen sein. Individuelle Vorbesprechung:
Vorträge sind spätestens in der Kalenderwoche, die dem Vortrag vorausgeht,
mit dem jeweiligen Seminarbetreuuer zu besprechen.
Es liegt in Ihrer Verantwortung, diese Frist einzuhalten. Vereinbaren Sie
dafür rechtzeitig einen Termin! Die Datumsangaben zu den einzelnen Themen sind vorläufig! Die Seminarmaterialien sind passwortgeschützt und können nur von Teilnehmenden des Proseminars abgerufen werden. Die Literatur ist unter dem Thema, die Folien unter dem Namen des/der Vortragenden verlinkt. Beachten Sie auch das Merkblatt mit allgemeinen Informationen.
Die Themen beruhen teilweise auf folgenden Büchern:
Diese Bücher werden auch als Semesterapparat in der Campusbibliothek Informatik und Angewandte Mathematik bereitgestellt. Weitere Literatur ist den Materialien zu den einzelnen Themen zu entnehmen und kann am Lehrstuhl eingesehen werden. Martin Welk / 14. Februar–10. Juli 2008 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
MIA Group |