Simulation der Welt

Sommersemester 2008

Simulation der Welt

Prof. Dr. Joachim Weickert, Dr. Martin Welk

(welk@mia.uni-saarland.de)

Sommersemester 2008

Proseminar (2h)


Hinweise: Im Sinne der Studien- und Prüfungsordnungen der Bachelor-/Master-Studiengänge Mathematik ist diese Veranstaltung ein Seminar. Ein Hauptseminarschein kann nicht erworben werden.
Im Sinne der Studien- und Prüfungsordnungen der Informatikstudiengänge handelt es sich um ein Proseminar. Es kann kein Seminarschein für diese Studiengänge erworben werden.


TermineBeschreibungOrganisatorischesVoraussetzungen der ScheinvergabeThemenübersicht


Vorbesprechung: Donnerstag, 21. Februar 2008, 16:15h, Geb. E1.1, Raum 3.06

Anmeldung: Das Seminar ist vollständig ausgebucht.

Seminartermine während des Sommersemesters:
dienstags, 16.15–18.00 Uhr, Geb. E1.1, Raum 3.06, ab 22. April.

Bitte richten Sie alle organisatorischen Anfragen an Martin Welk.


Inhalt: Typische Probleme der realen Welt wie Fußpilzwachstum, Verkehrsstaus, Zugverspätungen und Klimakatastrophen können mittlerweile durch geeignete mathematische Ansätze modelliert und am Computer simuliert werden. Hierbei kommen häufig gekoppelte gewöhnliche Differentialgleichungen zum Einsatz, mit denen sich das Verhalten schwer verständlicher rückgekoppelter Systeme gut erfassen lässt. Zu den berühmtesten Simulationsstudien gehört etwa der Bericht des Club of Rome zu den Grenzen des Wachstums.

Ziel des Proseminars ist es, die mathematischen Grundlagen solcher Simulationen kennenzulernen. Anhand ausgewählter Beispiele wird der Prozess von der Modellbildung über die Simulation bis hin zur Interpretation der Ergebnisse deutlich gemacht.

Voraussetzungen: Das Proseminar richtet sich an Studierende der Mathematik und Informatik mit Mathematikkenntnissen im Umfang von 2–3 Semestern.

Sprache: Das Verständnis englischsprachiger Fachliteratur ist bei einzelnen Themen erforderlich. Vortragssprache ist Deutsch.


Anmeldung: geschlossen.

Vortragstermine: siehe Themenübersicht.
Regelmäßige Teilnahme wird erwartet. Teilnehmer(innen), die zu einem Termin verhindert sind, werden um vorherige E-Mail-Mitteilung an Martin Welk gebeten.


Regelmäßige Teilnahme: Es wird erwartet, dass Teilnehmer(innen) zu allen Terminen kommen, außer bei wichtigem Grund (Nachweise!).

Präsentation: Vortragsdauer ist 30 Minuten pro Sprecher, plus 15 Minuten für Diskussion. Bitte halten Sie diese Zeitvorgaben ein.
Bei den Präsentationsmitteln haben Sie freie Wahl zwischen Beamer, Overheadprojektor und Tafel, diese können auch miteinander kombiniert werden.
Die Vortragssprache ist Deutsch.

Schriftliche Ausarbeitung: Diese ist bis zum Ende der Vorlesungszeit anzufertigen. Die Ausarbeitung ist eine Zusammenfassung des Vortrages. In der Regel wird ein Umfang von drei bis fünf Seiten angemessen sein.
Elektronische Abgabe als PDF-Datei ist bevorzugt. Textverarbeitungsdateien (Open Office, andere Office-Programme) sind ungeeignet. Wir empfehlen nachdrücklich die Anfertigung der Ausarbeitung mit LaTeX.
Beachten Sie die Standards wissenschaftlichen Arbeitens: Zitate und übernommenes Material (Daten, Bilder) müssen als solche gekennzeichnet und mit Quellenangabe versehen sein, ein Literaturverzeichnis ist erforderlich.

Individuelle Vorbesprechung: Vorträge sind spätestens in der Kalenderwoche, die dem Vortrag vorausgeht, mit dem jeweiligen Seminarbetreuuer zu besprechen. Es liegt in Ihrer Verantwortung, diese Frist einzuhalten. Vereinbaren Sie dafür rechtzeitig einen Termin!
Zur Vorbesprechung ist ein reifer Entwurf des Vortrags vorzulegen.
Selbstverständlich können Sie uns auch früher während der Vorbereitung Ihres Vortrags konsultieren.


Die Datumsangaben zu den einzelnen Themen sind vorläufig!

Die Seminarmaterialien sind passwortgeschützt und können nur von Teilnehmenden des Proseminars abgerufen werden. Die Literatur ist unter dem Thema, die Folien unter dem Namen des/der Vortragenden verlinkt. Beachten Sie auch das Merkblatt mit allgemeinen Informationen.



Nr. Thema
Materialien
Vortragende(r)
Folien
Datum      
1 Grundlagen der Modellbildung Rüdiger Mißler
22. April
2 Wie schnell wächst der Fußpilz? Matheus Piechaczek
22. April
3 Wie fließt der Straßenverkehr? Sathess Thirunavukkarasu,
Daniel Staudt
29. April
4 Fahrplanmodellierung Natalie Gruska
13. Mai
5 Modellierung: Wirkungsgraphen Jonathan Bogdoll
20. Mai
6 Ein einfaches Weltmodell Diana Muradjan 20. Mai
7 Systemzustand Tobias Leidinger,
Jochen Reuter
27. Mai
8 Ein Modell für Fischfang Shujie Li
3. Juni
9 Entwicklungsanalyse Klaas Boesche
3. Juni
10 Eingriffsplanung Pengming Wang
10. Juni
11 Theoretischer Hintergrund: Analyse dynamischer Systeme Lena Kinzel
10. Juni
12 Aufbau des Weltmodells World3 Sandra Alshabben
17. Juni
13 Tests des Weltmodells World3 Pascal Peter
17. Juni
14 Grenzen des Wachstums: Prognosen mittels World3 Timo Adam,
Fabian Müller
24. Juni
15 Mathematische Modelle zur Espressozubereitung Sigurd Schneider
1. Juli
16 Ein Kollisionsmodell für die Unfallrekonstruktion Dirk Burkholz
1. Juli

Die Themen beruhen teilweise auf folgenden Büchern:

  • T. Sonar: Angewandte Mathematik, Modellbildung und Informatik. Vieweg, Braunschweig
  • H. Bossel: Systeme, Dynamik, Simulation. Books on Demand, Norderstedt

Diese Bücher werden auch als Semesterapparat in der Campusbibliothek Informatik und Angewandte Mathematik bereitgestellt.

Weitere Literatur ist den Materialien zu den einzelnen Themen zu entnehmen und kann am Lehrstuhl eingesehen werden.


Martin Welk / 14. Februar–10. Juli 2008

MIA Group
©2001-2023
The author is not
responsible for
the content of
external pages.

Imprint - Data protection