Proseminar: Simulation der Welt
Kristina Schaefer,
Prof. Dr. Joachim Weickert
Sommersemester 2023
Proseminar (2 h)
Neuigkeiten –
Wichtige Termine –
Beschreibung –
Registrierung –
Voraussetzungen –
Einführungsveranstaltung –
Themenübersicht –
Zusätzliches Material –
Literatur
14.02.23:
Die Webseite ist online.
Einführungsveranstaltung (Anwesenheit erforderlich):
Die Einführungsveranstaltung wird am 20. April 2023 um 16:15 Uhr in Geb. E.1.7
in Raum 4.10 stattfinden.
Bei dieser Besprechung werden die Themen auf die Teilnehmer verteilt. Es besteht
Anwesenheitspflicht für alle Kursteilnehmer.
Bitte vergessen Sie nicht, dass Sie sich vorher registrieren müssen
(siehe unten).
Regelmäßige Seminartermine im Sommersemester 2023:
Donnerstags, 16:15 Uhr - 18 Uhr in Geb. E.1.7, Raum 4.10 ab
Inhalt:
Typische Probleme der realen Welt wie Epedimien, Verkehrsstaus oder
können durch geeignete mathematische Ansätze modelliert und am Computer simuliert
werden.
Ziel des Proseminars ist es, die mathematischen Grundlagen solcher Simulationen
kennenzulernen. Anhand ausgewählter Beispiele wird der Prozess von der
Modellbildung über die Simulation bis hin zur Interpretation der Ergebnisse
deutlich gemacht.
Voraussetzungen:
Das Proseminar richtet sich an Studierende der Informatik und Mathematik mit
Mathematikkenntnissen im Umfang von 2-3 Semestern.
Sprache:
Vortragssprache ist Deutsch. Das Verständnis englischsprachiger
Fachliteratur ist erforderlich.
Die Registrierung für diesen Kurs wird
über das
Seminarsystem des SIC geregelt.
Seminarsystem:
https://seminars.cs.uni-saarland.de/sose23proseminars
Regelmäßige Teilnahme:
Es wird erwartet, dass Teilnehmer(innen) zu allen Terminen erscheinen,
außer bei einem wichtigem Grund, der nicht auf eigenem
Verschulden beruht (Nachweise bitte sofort einreichen).
Individuelle Vorbesprechung:
Ihren Vortrag müssen Sie spätestens in der vorausgehenden
Kalenderwoche mit dem jeweiligen Seminarbetreuer besprechen.
Es liegt in Ihrer Verantwortung, diese Frist einzuhalten.
Vereinbaren Sie dafür rechtzeitig einen Termin!
Bitte legen Sie zur Vorbesprechung einen Entwurf Ihres
Vortrags vor. Selbstverständlich können Sie uns auch schon
früher während der Vorbereitung Ihres Vortrags konsultieren.
Präsentation:
Der gesamte Vortrag soll 20 Minuten dauern.
Bitte halten Sie diese Zeitvorgabe ein.
Die Vortragssprache ist Deutsch.
Nichterscheinen beim eigenen Vortragstermin:
Absagen des eigenen Vortragstermins oder Nichterscheinen beim eigenen
Vortrag ist aus verschiedenen Gründen unsozial: Nachfolgende,
darauf aufbauende Vorträge werden in Mitleidenschaft gezogen,
Lieblingsthemen anderer Studierender werden blockiert, und im
schlimmsten Fall haben Sie sogar einem Kommilitonen den Proseminarplatz
streitig gemacht.
Daher behalten wir uns vor, Studierende, die aus von ihnen verschuldeten
Gründen ihren eigenen Vortragstermin nicht wahrnehmen, von
zukünftigen Proseminaren und Seminaren unserer Gruppe
auszuschließen.
Schriftliche Ausarbeitung:
Für das Bestehen des Kurses müssen Sie eine schriftliche Ausarbeitung
Ihres Vortrags abgeben. Die Deadline ist am
TBD.
Die Ausarbeitung ist eine Zusammenfassung Ihres Vortrags, die einen
Umfang von ca. fünf Seiten hat und in die Bewertung eingeht.
Die Ausarbeitung soll als PDF-Datei über Teams abgegeben werden.
Wir empfehlen die Anfertigung der Ausarbeitung
mit LaTeX, aber wir akzeptieren auch die Erstellung
mit anderen Textverarbeitungsprogrammen (z.B. Libre Office).
Plagiarismus:
Beachten Sie unbedingt die Standards wissenschaftlichen Arbeitens: Zitate
und übernommenes Material (Daten, Bilder) müssen als solche
gekennzeichnet und mit Quellenangabe versehen sein. Ein Literaturverzeichnis
ist erforderlich. Ansonsten gilt das Seminar als nicht bestanden.
Teilnahme an Diskussionen:
Die Diskussionen nach den Präsentationen sind ein essenzieller Teil dieses
Proseminars. Das bedeutet, dass die Teilnehmer Fragen stellen und
damit positive und negative Aspekte der vorgestellten Idee finden sollen.
Die aktive Teilnahme ist Teil der Schlussnote.
Verspätungen:
Um den Vortragenden nicht zu unterbrechen oder zu stören, müssen alle
Teilnehmer rechtzeitig im Seminarraum sein. Teilnehmer, die
regelmäßig zu spät kommen, müssen damit rechnen, dass dies
einen negativen Einfluss auf ihre Note haben wird.
No. |
Thema |
1 |
Spieletheorie in der Modellbildung |
2 |
Zeitpläne |
3 |
Makroskopische Verkehrsimulation |
4 |
Mikroskopische Verkehrsimulation |
5 |
Populationsdynamik und Wachstum von Lebewesen |
6 |
Chaostheorie |
7 |
Algenblüte, Umweltverschmutzung und Eichhörnchen |
8 |
Räuber-Beute Modelle |
9 |
Mathemtische Modellierung von SARS-CoV-2 in Deutschland |
10 |
Mathematische Modellierung von Ebola |
11 |
Globale Beleuchtung in der Computergraphik |
Die Themen beruhen auf den folgenden Büchern:
-
Edward Beltrami:
Von Krebsen und Kriminellen - Mathematische Modelle in Biologie und
Soziologie.
Vieweg,
Braunschweig/Wiesbaden, Deutschland, 1993.
-
Thomas Sonar:
Angewandte Mathematik, Modellbildung und Informatik.
Vieweg,
Braunschweig/Wiesbaden, Deutschland, 2001.
-
Hans Joachim Bungartz, Stefan Zimmer, Martin Buchholz, Dirk Pflüger:
Modellblidung und Simulation.
Springer Spektrum Berlin, Heidelberg, 2013.
-
Fred Bauer, Carlos Castillo-Chavez, Zhilan Feng:
Mathematical Models in Epidemiology.
Springer New York, NY, 2019.
|