![]() |
Naturinspirierte Optimierung Wintersemester 2014/15 |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Home |
Naturinspirierte Optimierung
Proseminar (2h) Termine – Beschreibung – Voraussetzungen der Scheinvergabe –
Anmeldung:
Der Anmeldezeitraum und die Vorbesprechung sind vorbei.
Vorbesprechung:
Die Vorbesprechung mit Themenvergabe hat am
Mittwoch, 22.Oktober 2014, 16:15h, im Geb. E1.7, Raum 4.10,
stattgefunden.
Proseminartermine während des Wintersemesters:
Inhalt:
In Millionen von Jahren haben sich in der Natur die unterschiedlichsten
Überlebensstrategien herausgebildet. Viele dieser Strategien basieren auf einem
einfachen Grundgedanken, erlauben aber dennoch die Bewältigung komplexer
Probleme und Aufgabenstellungen.
Voraussetzungen: Das Proseminar richtet sich an Studierende der Mathematik und Informatik mit Mathematikkenntnissen im Umfang von mindestens 2-3 Semestern. Sprache: Vortragssprache ist wahlweise Deutsch oder Englisch. Das Verständnis englischsprachiger Fachliteratur ist erforderlich. Regelmäßige Teilnahme: Es wird erwartet, dass Teilnehmer(innen) zu allen Terminen erscheinen, außer bei einem wichtigem Grund, der nicht auf eigenem Verschulden beruht (Nachweise!). Individuelle Vorbesprechung: Ihren Vortrag müssen Sie spätestens in der vorausgehenden Kalenderwoche mit dem jeweiligen Seminarbetreuer besprechen. Es liegt in Ihrer Verantwortung, diese Frist einzuhalten. Vereinbaren Sie dafür rechtzeitig einen Termin! Bitte legen Sie zur Vorbesprechung einen reifen Entwurf Ihres Vortrags vor. Selbstverständlich können Sie uns auch schon früher während der Vorbereitung Ihres Vortrags konsultieren. Präsentation: Vortragsdauer ist 30 Minuten pro Sprecher, plus 15-30 Minuten für Diskussion. Bitte halten Sie diese Zeitvorgaben ein. Bei den Präsentationsmitteln haben Sie freie Wahl zwischen Beamer, Overheadprojektor und Tafel. Diese können auch miteinander kombiniert werden. Die Vortragssprache ist Deutsch. Nichterscheinen beim eigenen Vortragstermin: Absagen des eigenen Vortragstermins oder Nichterscheinen beim eigenen Vortrag ist aus verschiedenen Gründen unsozial: Nachfolgende, darauf aufbauende Vorträge werden in Mitleidenschaft gezogen, Lieblingsthemen anderer Studierender werden blockiert, und im schlimmsten Fall haben Sie sogar einem Kommilitonen den Proseminarplatz streitig gemacht. Daher behalten wir uns vor, Studierende, die aus von ihnen verschuldeten Gründen ihren eigenen Vortragstermin nicht wahrnehmen, von zukünftigen Proseminaren und Seminaren unserer Gruppe auszuschließen. Schriftliche Ausarbeitung:
Bitte fertigen Sie bis spätestens drei Wochen nach Vorlesungsende
eine schriftliche Ausarbeitung Ihres Vortrags an. Dies ist eine
Zusammenfassung, die in der Regel einen Umfang von drei bis fünf
Seiten hat und in die Bewertung eingeht. Bitte mailen Sie die
Ausarbeitung als PDF-Datei an
Martin Schmidt.
Wir empfehlen die Anfertigung der Ausarbeitung
mit LaTeX, aber wir akzeptieren auch die Erstellung
mit anderen Textverarbeitungsprogrammen (z.B. Libre Office).
Die Themen beruhen auf dem Buch:
Martin Schmidt / 22. Oktober 2014 |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
MIA Group |