![]() |
Mathematische Modellierung Sommersemester 2008 |
Home |
Mathematische Modellierung
Proseminar (2h)
Hinweise: Im Sinne der Studien- und Prüfungsordnungen der
Bachelor-/Master-Studiengänge Mathematik
ist diese Veranstaltung ein Seminar. Ein Hauptseminarschein kann nicht erworben werden. Termine – Beschreibung – Organisatorisches – Voraussetzungen der Scheinvergabe – Themenübersicht
Vorbesprechung:
Voraussichtlich am
Freitag, den 11.04., 14:15 Uhr, Geb. E1.1, Raum 3.06 (letzte Änderungen vorbehalten).
Anmeldung: Das Seminar ist ausgebucht.
Seminartermine während des Sommersemesters Inhalt: Vorgänge der realen Welt wie etwas das tägliche Wetter können durch mathematische Modelle beschrieben werden. Der Prozess, einen realen Vorgang mit Hilfe mathematischer Formeln auszudrücken, um z.B. Vorhersagen treffen zu können, nennt man mathematische Modellierung. Die mathematische Modellbildung ist von erheblicher Bedeutung in Natur- und Ingenieurwissenschaften, aber auch in etlichen anderen Diziplinen wie etwa der Biologie. Ziel des Proseminars ist es, anhand ausgewählter Beispiele den Prozess der Modellbildung sowie die benoetigten mathematischen Werkzeuge kennenzulernen. Dabei spielt stets auch der Zusammenhang des Modells eine Rolle, d.h. auch z.B. die Physik. Desweiteren werden praktische Probleme mit Hilfe mathematischer Methoden modelliert, und der Zusammenhang zur Simulation besprochen. Voraussetzungen: Das Proseminar richtet sich an Studierende der Mathematik und Informatik mit Mathematikkenntnissen im Umfang von 2–3 Semestern. Sprache: Das Verständnis englischsprachiger Fachliteratur ist bei einzelnen Themen erforderlich. Vortragssprache ist Deutsch.
Anmeldung:
Senden Sie bei Interesse
eine E-Mail an
breuss@mia.uni-saarland.de.
Bitte geben Sie darin Ihren Namen, Ihre Matrikelnummer, Ihr Geburtsdatum,
Hauptfach (Mathematik/Informatik) sowie eine gültige E-Mail-Adresse
an.
Vortragstermine
... werden nach Festlegung hier bekannt gegeben.
Regelmäßige Teilnahme: Es wird erwartet, dass Teilnehmer(innen) zu allen Terminen kommen, außer bei wichtigem Grund (Nachweise!). Präsentation:
Vortragsdauer ist 30 Minuten pro Sprecher, plus 15 Minuten für Diskussion.
Bitte halten Sie diese Zeitvorgaben ein. Schriftliche Ausarbeitung:
Diese ist bis zum Ende der Vorlesungszeit anzufertigen. Die Ausarbeitung
ist eine Zusammenfassung des Vortrages. In der Regel wird ein Umfang von
drei bis fünf Seiten angemessen sein. Individuelle Vorbesprechung:
Vorträge sind spätestens in der Kalenderwoche, die dem Vortrag vorausgeht,
mit mir zu besprechen.
Es liegt in Ihrer Verantwortung, diese Frist einzuhalten. Vereinbaren Sie
dafür rechtzeitig einen Termin! wird nach Vorbesprechung hier bekannt gegeben. Michael Breuss / 29. Februar 2008 |
MIA Group |