Informationstheorie und Bildkompression

Wintersemester 2009

Informationstheorie und Bildkompression

Christian Schmaltz, Prof. Dr. Joachim Weickert

(schmaltz@mia.uni-saarland.de)

Wintersemester 2009/2010

Proseminar (2h)


Hinweise: Im Sinne der Studien- und Prüfungsordnungen der Bachelor-/Master-Studiengänge Mathematik ist diese Veranstaltung ein Seminar. Ein Hauptseminarschein kann nicht erworben werden.
Im Sinne der Studien- und Prüfungsordnungen der Informatikstudiengänge handelt es sich um ein Proseminar. Es kann kein Seminarschein für diese Studiengänge erworben werden.

NEUIGKEITEN: Die Noten des Proseminars können hier nachgeschlagen werden.

TermineBeschreibungOrganisatorischesVoraussetzungen der ScheinvergabeThemenübersicht


Seminartermine während des Wintersemesters:
Dienstags, 16.15–18.00 Uhr, Geb. E1.1, Raum 3.06, ab 10. November.

Bitte richten Sie alle organisatorischen Anfragen an Christian Schmaltz.


Inhalt: Seit etlichen Jahren wächst nicht nur die Anzahl, sondern auch die Größe elektronisch gespeicherter Bilder und Videos stark an. Dies erzeugt gewaltige Datenmengen, die nicht nur gespeichert, sondern oft auch per e-Mail oder Internet übertragen werden. Folglich ist es nicht verwunderlich, dass eine gute Kompression von Bildern und Videos immer noch im Fokus der Forschung ist.

Wärend wohl jeder schon von Methoden zur Bild- und Videokompression wie JPEG und MPEG gehört hat, ist die spannende Mathematik, die sich hinter den darin verwendeten Verfahren verbirgt, deutlich weniger Leuten bekannt. Diese reicht von linearer Algebra über Fourierdarstellungen und Wavelets bis zu wahrscheinlichkeitstheoretischen Ansätzen.

Ziel des Proseminars ist es, einen Einblick in Kompressionsverfahren für beliebige Daten, Bilder, und Videos zu geben. Grundlage des Proseminars ist das Buch „Bilddatenkompression. Grundlagen, Codierung, Wavelets, JPEG, MPEG, H.264“ von Tilo Strutz, das in Kürze in der vierten Auflage erscheint.

Voraussetzungen: Das Proseminar richtet sich an Studierende der Mathematik und Informatik mit Mathematikkenntnissen im Umfang von 2–3 Semestern.

Sprache: Das Verständnis englischsprachiger Fachliteratur ist bei einzelnen Themen erforderlich. Vortragssprache ist Deutsch oder Englisch.


Vortragstermine: siehe Themenübersicht.
Regelmäßige Teilnahme wird erwartet. Teilnehmer(innen), die zu einem Termin verhindert sind, werden um vorherige E-Mail-Mitteilung an Christian Schmaltz gebeten.


Regelmäßige Teilnahme: Es wird erwartet, dass Teilnehmer(innen) zu allen Terminen kommen, außer bei wichtigem Grund (Nachweise!).

Präsentation: Vortragsdauer ist 30 Minuten pro Sprecher, plus 15 Minuten für Diskussion. Bitte halten Sie diese Zeitvorgaben ein.
Bei den Präsentationsmitteln haben Sie freie Wahl zwischen Beamer, Overheadprojektor und Tafel, diese können auch miteinander kombiniert werden.
Die Vortragssprache ist Deutsch oder Englisch.

Schriftliche Ausarbeitung: Diese ist bis zum Ende der Vorlesungszeit anzufertigen. Die Ausarbeitung ist eine Zusammenfassung des Vortrages. In der Regel wird ein Umfang von drei bis fünf Seiten angemessen sein.
Elektronische Abgabe als PDF-Datei ist bevorzugt. Textverarbeitungsdateien (Open Office, andere Office-Programme) sind ungeeignet. Wir empfehlen nachdrücklich die Anfertigung der Ausarbeitung mit LaTeX.
Beachten Sie die Standards wissenschaftlichen Arbeitens: Zitate und übernommenes Material (Daten, Bilder) müssen als solche gekennzeichnet und mit Quellenangabe versehen sein, ein Literaturverzeichnis ist erforderlich.

Individuelle Vorbesprechung: Vorträge sind spätestens in der Kalenderwoche, die dem Vortrag vorausgeht, mit dem jeweiligen Seminarbetreuuer zu besprechen. Es liegt in Ihrer Verantwortung, diese Frist einzuhalten. Vereinbaren Sie dafür rechtzeitig einen Termin!
Zur Vorbesprechung ist ein reifer Entwurf des Vortrags vorzulegen.
Selbstverständlich können Sie uns auch früher während der Vorbereitung Ihres Vortrags konsultieren.


Bitte beachten Sie, dass sich Vortragsdaten in Einzelfällen ändern können.

Nr. Thema Vortragende(r)
Folien
Datum      
1 Grundlagen Andreas Teucke
PDF
10.11.09
2 Entropiecodierung I Thomas Schaub
PDF
10.11.09
5 Präcodierung I Sabine Müller
PDF
24.11.09
6 Präcodierung II Tobias Del Fabro
PDF
24.11.09
7 Präcodierung III Martin Schäfer
PDF
01.12.09
8 Dekorrelation I Mayada Alsarieni
PDF
01.12.09
9 Dekorrelation II Benjamin Collmann
PDF
05.01.10
10 Filterbänke Judith Winter
PDF
12.01.10
12 JPEG Nicolas Göddel
PDF
12.01.10
13 JPEG-LS Marco Speicher
PDF
12.01.10

Die Themen beruhen teilweise auf folgendem Buch:

  • T. Strutz: Bilddatenkompression. Grundlagen, Codierung, Wavelets, JPEG, MPEG, H.264. Vieweg, Wiesbaden

Dieses Buch wird auch als Semesterapparat in der Campusbibliothek Informatik und Angewandte Mathematik bereitgestellt.


Christian Schmaltz / 24. Juli–05. Januar 2010

MIA Group
©2001-2023
The author is not
responsible for
the content of
external pages.

Imprint - Data protection