![]() |
Informationstheorie und Bildkompression Wintersemester 2009 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Home |
Informationstheorie und Bildkompression
Proseminar (2h)
Hinweise: Im Sinne der Studien- und Prüfungsordnungen der
Bachelor-/Master-Studiengänge Mathematik
ist diese Veranstaltung ein Seminar. Ein Hauptseminarschein kann nicht erworben werden.
NEUIGKEITEN:
Die Noten des Proseminars können
hier nachgeschlagen werden.
Termine – Beschreibung – Organisatorisches – Voraussetzungen der Scheinvergabe – Themenübersicht
Seminartermine während des Wintersemesters: Bitte richten Sie alle organisatorischen Anfragen an Christian Schmaltz. Inhalt: Seit etlichen Jahren wächst nicht nur die Anzahl, sondern auch die Größe elektronisch gespeicherter Bilder und Videos stark an. Dies erzeugt gewaltige Datenmengen, die nicht nur gespeichert, sondern oft auch per e-Mail oder Internet übertragen werden. Folglich ist es nicht verwunderlich, dass eine gute Kompression von Bildern und Videos immer noch im Fokus der Forschung ist. Wärend wohl jeder schon von Methoden zur Bild- und Videokompression wie JPEG und MPEG gehört hat, ist die spannende Mathematik, die sich hinter den darin verwendeten Verfahren verbirgt, deutlich weniger Leuten bekannt. Diese reicht von linearer Algebra über Fourierdarstellungen und Wavelets bis zu wahrscheinlichkeitstheoretischen Ansätzen. Ziel des Proseminars ist es, einen Einblick in Kompressionsverfahren für beliebige Daten, Bilder, und Videos zu geben. Grundlage des Proseminars ist das Buch Bilddatenkompression. Grundlagen, Codierung, Wavelets, JPEG, MPEG, H.264 von Tilo Strutz, das in Kürze in der vierten Auflage erscheint. Voraussetzungen: Das Proseminar richtet sich an Studierende der Mathematik und Informatik mit Mathematikkenntnissen im Umfang von 2–3 Semestern. Sprache: Das Verständnis englischsprachiger Fachliteratur ist bei einzelnen Themen erforderlich. Vortragssprache ist Deutsch oder Englisch.
Vortragstermine:
siehe Themenübersicht.
Regelmäßige Teilnahme: Es wird erwartet, dass Teilnehmer(innen) zu allen Terminen kommen, außer bei wichtigem Grund (Nachweise!). Präsentation:
Vortragsdauer ist 30 Minuten pro Sprecher, plus 15 Minuten für Diskussion.
Bitte halten Sie diese Zeitvorgaben ein. Schriftliche Ausarbeitung:
Diese ist bis zum Ende der Vorlesungszeit anzufertigen. Die Ausarbeitung
ist eine Zusammenfassung des Vortrages. In der Regel wird ein Umfang von
drei bis fünf Seiten angemessen sein. Individuelle Vorbesprechung:
Vorträge sind spätestens in der Kalenderwoche, die dem Vortrag vorausgeht,
mit dem jeweiligen Seminarbetreuuer zu besprechen.
Es liegt in Ihrer Verantwortung, diese Frist einzuhalten. Vereinbaren Sie
dafür rechtzeitig einen Termin! Bitte beachten Sie, dass sich Vortragsdaten in Einzelfällen ändern können.
Die Themen beruhen teilweise auf folgendem Buch:
Dieses Buch wird auch als Semesterapparat in der Campusbibliothek Informatik und Angewandte Mathematik bereitgestellt. Christian Schmaltz / 24. Juli–05. Januar 2010 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
MIA Group |